Unsere wichtigsten Neuigkeiten aus Steuern, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung
Hier finden Sie einen Überblick über alle veröffentlichten Beiträge.
Das Kabinett hat eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderen Leistungen beschlossen.
Vielfach unterschätzen Unternehmerfamilien den Effekt einer Familienverfassung für das eigene Unternehmen und die positive Wirkung auf Mitarbeiter, Großkunden, Lieferanten und auf Finanzierungspartner.
Zum 01.01.2025 wird auf Grund der Grundsteuerreform die neue Grundsteuer in Kraft treten. Die Einheitswerte werden als bisherige Berechnungsgrundlage der Grundsteuer ihre Gültigkeit verlieren.
Oft wird im Wege einer vorweggenommenen Erbfolge oder eines Vermögensübergangs auf die nachfolgende Generation ein Mietwohngebäude auf Kinder übertragen mit der Zurückbehaltung der Erträge für die Eltern.
„Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ In Anlehnung an das Sachbuch von Richard David Precht sehen sich aufgrund der nunmehr neu geschaffenen Option zur Körperschaftsteuer künftig Gesellschafter möglicherweise mit dieser Fragestellung konfrontiert.
Zum 1.8.2021 ist das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz in Kraft getreten, welches das Geldwäschegesetz in Teilen neu gestaltet hat. Dies hat zur Folge, dass zuvor entbehrliche Mittelungen nun erforderlich werden.
Das BFM hat die Reinvestitionsfrist für die Übertragung stiller Reserven auf Ersatzwirtschaftsgüter des Anlage- oder Umlaufvermögens nach Bildung einer Rücklage erneut verlängert.
Auch bei Online-Betriebsfeiern gelten die lohnsteuerrechtlichen Regelungen, d. h. Zuwendungen der Firma im Rahmen einer digitalen Betriebsfeier bleiben bis zu einem Betrag von 110 Euro je Mitarbeiter steuerfrei.