Verantwortlich für die Datenverarbeitung
MUNKERT & PARTNER
Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte mbB
Äußere Sulzbacher Straße 29
90491 Nürnberg
Telefon: + 49 (0) 911 – 59 87 01
Telefax: + 49 (0) 911 – 59 87 400
E-Mail: info@munkert.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz@neumeier-edv.de oder telefonisch unter 08772/ 80353-0.
Daten, die immer bei Nutzung der Website erhoben und verarbeitet werden
1. Server-Log-Dateien
Sobald Sie unsere Website aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns für 14 Tage gespeichert. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. Usercentrics Consent Management Platform (CMP)
Zweck und Beschreibung
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Gemäß den Vorgaben der DSGVO benötigen wir dafür jedoch Ihre Einwilligung. Die CMP verwaltet und speichert die von Ihnen vorgenommen Einstellungen zu Einwilligungen auf unserer Website für 3 Jahre (Verjährungsfrist gem. §195 BGB). Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit über die Einstellungen in der CMP mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf das hellblau/ weiße Symbol links unten auf unserer Homepage klicken.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der CMP ist somit Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
Verarbeitungsunternehmen
Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
datenschutz@usercentrics.com
Datenschutzbestimmungen: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Kategorien von erhobenen Daten
3. Openstreetmap.org
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie den Standort unserer Kanzlei darzustellen. Hierfür wird Ihre IP-Adresse übermittelt, es werden jedoch keine Cookies gesetzt. Datenschutzerklärung: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
1. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung beim Aufrufen unserer Website erklärt haben, wird Google Analytics eingesetzt.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfass
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme) Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Datenschutzerklärung von Google
Diese können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen, widerrufen oder
b. ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterladen und installieren. (Hinweis: nicht für alle Browser verfügbar)
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
2. Google Webfonts
Soweit Sie Ihre Einwilligung beim Aufrufen unserer Website erklärt haben, werden Google Webfonts verwendet. Das ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch. Wir haben Schriftarten von Google Webfonts in unsere Website eingebunden, bei Aufruf werden diese von den Servern von Google geladen. Dabei werden folgende Daten von Ihnen an Google in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen:
Wenn Sie das nicht möchten, erteilen Sie uns dazu keine Einwilligung oder widerrufen Sie Ihre EInwilligung über den hellblau/ weißen Button links unten auf unserer Homepage.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Verarbeitendes Unternehmen
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzerklärung von Google
Diese können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Daten, die Sie an uns über ein Kontaktformular übermitteln
Wenn Sie Daten an uns über ein Kontaktformular auf unserer Homepage übermitteln, so werden Ihre Daten über eine per SSL-Verschlüsselung abgesicherte Verbindung an uns gesendet. Der Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung liegt in dem Anliegen begründet, aus dem Sie uns kontaktieren. Stellen Sie z.B. eine Anfrage an uns oder haben Sie eine Rückfrage als Mandant, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b. In anderen Fällen werden wir Sie ggf. gesondert über die Datenverarbeitung informieren. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Wenn sich aus Ihrer Anfrage ein Auftrag ergibt, kann es dazu kommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten länger speichern müssen.
Daten, die Sie bei Anmeldung zum Newsletter an uns übermitteln
Mit der Anmeldung zum Newsletter willigen Sie ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer dabei an uns übermittelten personenbezogenen Daten ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist somit die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links im Infocenter unter der Rubrik „Newsletter abbestellen“ oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an info@munkert.de erfolgen. Wir speichern Ihre Daten in unserem Newslettersystem bis Sie widerrufen oder der Zweck entfällt.
Welche Daten von Ihnen werden von uns erhoben bzw. verarbeitet?
Bei der Bewerbung verarbeiten wir Daten von Ihnen, die wir im Rahmen der Bewerbung von Ihnen erhalten. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich. Kommt es zu einer Einstellung, werden wir Sie gesondert über die weitere Datenverarbeitung informieren. Wenn es nicht zu einer Einstellung kommt, werden wir Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bleibt Ihre Bewerbung für uns weiterhin interessant, werden wir Sie fragen, ob wir Ihre Daten für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen.
Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten
Die Daten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhalten haben, werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren verarbeitet. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und übermitteln diese nicht an Dritte, auch nicht außerhalb der EU.
Recht auf Auskunft:
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.
Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben noch benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben im Rahmen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
Recht auf Widerspruch:
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lif. f DSGVO basiert, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.
Recht auf Beschwerde:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich gem. Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Stand: 23.10.2020