Geltendmachung von Fahrtkosten zur Arbeit:
Taxi als „öffentliches Verkehrsmittel”

05.08.2020

Taxikosten als Werbekosten? Das Thüringer Finanzgericht sagt ja

Das Thüringer Finanzgericht hat sich mit der Frage beschäftigt, ob ein Taxi als „öffentliches Verkehrsmittel“ gelten kann.

Der Kläger arbeitete bei einem großen SB Warenhaus als Geschäftsleiter in einer führenden Position. Die berufliche Betätigung erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, sodass er keine festen Arbeitszeiten mit einem regulären „Acht-Stunden-Arbeitstag” hat.

Seit 2007 konnte der Kläger krankheitsbedingt nicht mehr selbst Auto fahren. Er hat einen Schwerbehindertenausweis mit einem Grad der Behinderung von 60 ohne besondere Merkmale. Da die öffentliche Verkehrsanbindung zeitlich nicht hinreichend flexibel und zu langwierig war, nahm der Kläger in der Regel ein Taxi. Hierzu vereinbarte er Sonderkonditionen mit dem Taxiunternehmer.

Das Thüringer Finanzgericht vertrat die Auffassung, dass die Taxikosten als Werbungskosten aus nicht-selbständiger Arbeit steuermindernd zu berücksichtigen seien, da Taxis „öffentliche Verkehrsmittel” darstellen. Soweit die Regelung im Einkommensteuergesetz lediglich von „öffentlichen Verkehrsmitteln” spreche, seien dies zunächst nur solche, die der Allgemeinheit („Öffentlichkeit”) zur Verfügung stehen, wie z. B. Bahn, Bus, Schiff, Fähre und Flugzeug. Da auch Taxis insoweit allgemein zugänglich seien und das Gesetz nicht „öffentliche Verkehrsmittel im Linienverkehr” bzw. „regelmäßig verkehrende öffentliche Verkehrsmittel” voraussetze, spreche der Wortlaut nicht zwingend dagegen, Taxifahrten unter die gesetzliche Privilegierung zu fassen. Gegen das Urteil wurde Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt.


(Bitte beachten Sie, dass diese Informationen nur den Stand (05.08.2020) der Sachlage abbilden. Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und Gewissen für Sie zusammengestellt und halten Sie auf dem Laufenden. Selbstverständlich können diese Kurzinformationen eine Steuer- und Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen.)


Weiteres aus Aktuelles/News

06.08.2020

Pflicht zur Zustimmung zur gemeinsamen steuerlichen Veranlagung

Die Pflicht zur Zustimmung zur gemeinsamen steuerlichen Veranlagung kann auch nach der Trennung bestehen

05.08.2020

Geplante steuerliche Entlastungen von Familien

Am 3. Juli 2020 hat das Bundesfinanzministerium einen Entwurf veröffentlicht, um Familien wirtschaftlich weiter zu fördern und zu stärken.

16.07.2020

Finanzverwaltung regelt Details zum Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus mit Wirkung zum 09.08.2019

Mit der steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus ist eine Möglichkeit der Sonderabschreibung nach § 7b EStG in Kraft getreten, die einen Anreiz für den Neubau von bezahlbaren Wohnraum schaffen soll.