Herzlichen Glückwunsch Moritz Hanika
zum Dr. Michael Munkert Förderpreis

25.07.2022

Dr. Michael Munkert Förderpreis 2022 geht an Herrn Moritz Hanika

Der Dr. Michael Munkert Förderpreis wird jährlich an einen Lehrstuhl des Instituts für Finance, Auditing, Controlling & Taxation (FACT) der Universität Erlangen-Nürnberg vergeben. Der Förderpreis ist mit 3.000 € dotiert. Zweck ist die Finanzierung von Projekten sowohl im Bereich der Forschung als auch der Lehre.

Der diesjährige Förderpreis geht an Moritz Hanika vom Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement für sein Forschungsprojekt zum Thema „Consumer Preferences for Life Insurance Products“. Ziel des Forschungsprojektes ist es herauszufinden, welchen Stellenwert bestimmte Produktmerkmale für Versicherungsnehmer beim Kauf unterschiedlicher Lebensversicherungsprodukte haben.

Im Fokus der Forschung stehen dabei nicht klassische Produktmerkmale, die in direkter Verbindung zu aktuellen Themen, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Transparenz stehen. So soll unter anderem untersucht werden, wie wichtig der nachhaltige sowie digitale Charakter eines Versicherungsproduktes ist, aber auch ermittelt werden, welche Rolle das gemeldete finanzielle Sicherheitsniveau eines Versicherers bei der Kaufentscheidung seiner Kunden spielt. Die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Transparenz haben in den letzten Jahren sowohl in der gesellschaftlichen als auch der politischen Diskussion stark zugenommen und werden nicht zuletzt durch die Anpassungen von regulatorischen Rahmenwerken (wie Solvency II oder IDD) im Versicherungsbereich noch weiter zunehmen. Dies zeigt auch die hohe Relevanz und Aktualität des Forschungsvorhabens auf.

Informationen zur Dr. Michael Munkert-Stiftung

Die gemeinnützige Dr. Michael Munkert-Stiftung wurde von Familie Munkert in Gedenken an Herrn Dr. Michael Munkert sen. errichtet. Herrn Dr. Munkert lag die Förderung der universitären und berufspraktischen Ausbildung, insbesondere im Bereich der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe, sehr am Herzen. Gerade das Engagement für „seine” WiSo war ihm immer ein großes Anliegen. Erfahren Sie mehr zum Stiftungszweck und zu den Stiftungstätigkeiten.

Weiteres aus Aktuelles/News

01.04.2025

Objektive Feststellungslast für den Zufluss einer verdeckten Gewinnausschüttung

Das Finanzgericht Düsseldorf stellt klar, dass das Finanzamt nachweisen muss, ob hinzugeschätzte Betriebseinnahmen den Gesellschaftern zugeflossen sind und als verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) gelten.

01.04.2025

Vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps: Zur Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten bei Vermietungseinkünften

Der Bundesfinanzhof entschied, dass Ausgleichszahlungen aus der vorzeitigen Auflösung eines Zinsswaps keine Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind.

01.04.2025

Einspeisevergütungen beim Betrieb einer steuerfreien Photovoltaikanlage als Betriebsausgabe

Im Streitfall betrieb eine Ehegatten-GbR eine Photovoltaikanlage und ermittelte ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung.