In unserer Kolumne „Die Köpfe unserer Kanzlei“ möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick hinter die Kanzleikulissen geben: Wer sind wir? Was macht uns aus? Woher kommen die einzelnen Kolleginnen und Kollegen?
Heute sprechen wir mit Christine Meinhardt, Sekretärin der Geschäftsleitung bei MUNKERT & PARTNER.
13 Jahre lang war ich bei der Hofer Schmidt Bank tätig; 9 Jahre davon als Assistentin. Nach dem Zusammenbruch der Bank arbeitete ich 4 Jahre als Vorstandsassistenz bei der Greiffenberger AG in Bayreuth und Augsburg. Danach dann leider nur ein Jahr als Geschäftsleitungs-Assistenz bei der Nürmont Installations, einer Tochter der Baumüller-Gruppe in Nürnberg. Hier musste ich dann wegen etwas sehr Wichtigem aufhören: der Geburt meiner Tochter.
Nach der Elternzeit war ich 4 Jahre lang in Teilzeit als Assistentin im Umweltinstitut Neumarkt und der TH Nürnberg tätig. Dann 6 Jahre im Standesamt Neumarkt und dann – endlich zurück in die freie Wirtschaft und hierher!
Viele verschiedene Dinge möglichst reibungslos hintereinander ablaufen zu lassen, aber als mehrjährige Assistentin in vielen Bereichen macht mir eigentlich nichts mehr Angst. Je turbulenter, desto besser!
Anfangs hatte ich Bedenken, weil diese Sparte für mich neu war. Es hatte jedoch jeder hier Verständnis für mich und das ist das, was ich sofort als wohltuend empfand: man kann die Chefs jederzeit ansprechen und auch, wenn etwas kräftig schiefgelaufen ist, darf man seinen Kopf behalten!
Es wäre schön, wenn wir alle gut durch diese Krisenzeiten kommen könnten und sich am Ende jeder Einzelne über die Normalität freuen kann, die vor der Pandemie so selbstverständlich war. Das Wichtigste überhaupt ist natürlich, meine Familie gesund und fit zu sehen.
Vielen Dank für das Gespräch Frau Meinhardt! Und weiterhin eine gute Zeit bei MUNKERT & PARTNER.
Planen auch Sie eine Karriere im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- oder Rechtsberatung? Dann kommen Sie zu MUNKERT & PARTNER.
in Nürnberg
in Nürnberg
Als Berliner Testament wird eine testamentarische Regelung im Erbrecht bezeichnet, bei denen die Ehegatten sich gegenseitig zu Erben einsetzen und ihre gemeinsamen Kinder zu Erben des Letztversterbenden.
Im Rahmen eines Firmen-Fitnessprogramms konnten Arbeitnehmer in verschiedenen Fitnessstudios trainieren – ohne Steuern für den Arbeitgeber.
COVID-19-Pandemie – Unternehmen befinden sich in wirtschaftlicher Bedrängnis. Ende 2020 konnten wichtige Gesetzesvorhaben abgeschlossen werden.